Man sieht sie mittlerweile in vielen Vorgärten stehen. Die Kids sollen raus an die frische Luft und das schafft man am Besten, indem im Garten Spiel und Spaß zur Verfügung steht. Ein Kindertrampolin bereitet Hüpfspaß für Indoor und Outdoor. Der Nachwuchs betätigt sich sportlich und hat ganz nebenbei noch Spaß dabei. Das gefällt den meisten Eltern deutlich besser, als wenn sich die Kids vor Spielekonsolen tummeln. Bei der Anschaffung eines Kinder Trampolin für zu Hause sollten Eltern allerdings einiges beachten. Denn hier kommt es auf die Qualität an um Sicherheit und Spaß zu schaffen.
Ein Trampolin besteht im Grunde hauptsächlich aus einem Sprungtuch und einer dazugehörigen Befestigung. Das kann ein Rahmen mit und ohne Federn sein, in den das Sprungtuch gespannt wird. Grundsätzlich sind Trampoline in ihrer Größe und Art sehr unterschiedlich. Sie können direkt am Boden verbaut oder in einer gewissen Höhe durch ein Gestell gehalten werden. Es gibt sie für drinnen und draußen. So unterschiedlich, wie die Arten der Trampoline, so unterschiedlich ist die Preisspanne, in denen man sie für Privathaushalte erwerben kann.
Welche Arten von Trampoline gibt es?
Die Arten unterscheiden sich je nach Stellfläche und Ort. Im Grunde findet sich für jeden Ort und jeden Platzbedarf ein Trampolin:
Kindertrampolin mit Netz
Die meisten Kindertrampoline, die man in Gärten so sieht, sind die Modelle mit Sicherheitsnetz. Das Sprungtuch selbst befindet sich in 70 cm bis 110 cm Höhe angebracht an einem Gestell. Rundherum ist ein Netz gespannt, damit der Nachwuchs nicht beim Springen aus dem Trampolin fällt.
Bodentrampoline
Für das Aufstellen eines Bodentrampolins benötigt es das Ausgraben eines Loches unter dem Trampolin, damit das Sprungtuch auch die Möglichkeit hat nach unten zu schwingen und die Kids beim Hopsen nicht mit den Füßen auf dem Boden aufprallen. Je nach Durchmesser das Trampolins muss das Loch größer sein, je größer der Durchmesser. Die Hersteller machen Angaben, die sich nach der Festigkeit der Federn, des Sprungtuches und dessen Durchmesser richten.
Welche Größen gibt es?
Gartentrampoline gibt es mit einem Durchmesser von 180 bis 400 cm Durchmesser. Im Handel befinden sich auch größere Modelle, die dann dementsprechend teurer sind. Je größer das Trampolin, desto stabiler sollte auch der Rahmen sein.
Für den Indoorbereich sind die Trampoline natürlich um einiges kleiner. Hier finden sich Maße von 80 bis 110 cm Durchmesser. Durch den geringeren Durchmesser kann auch an Höhe gespart werden und die Hersteller verzichten für drinnen oft auf ein Netz.
Riesentrampolin
Keine Produkte gefunden.
Ab welchen Alter sollten Kinder aufs Trampolin?
Grundsätzlich gilt: Kindertrampolin ab 2 Jahre. Ein Kindertrampolin für drinnen kann allerdings auch so konzipiert und aufgebaut sein, dass man es bereits eher nutzen kann. Überall wo getobt und sich sportlich betätigt wird, ist natürlich eine gewisses Risiko dabei. Grundsätzlich ist das Springen auf dem Trampolin mit einer gewissen Unfallgefahr verbunden. Da die Bänder und Sehnen der ganz kleinen noch nicht fest genug sind, um den Stößen durch das Trampolin dauerhaft Stand zu halten und jüngere Kinder ab 1 Jahr sich auch noch nicht so sicher abfangen bzw. den Bewegungen des Trampolins entkommen können, ist das Springen auf einem Gartentrampolin ab 140 cm Durchmesser erst ab einem Alter von mindestens 2 Jahren zu empfehlen.
Worauf ist beim Kauf eines Kindertrampolins zu achten?
Nicht jedes Trampolin passt auch zu jedem Nutzer. Wichtig für alle ist es, dass die Sicherheit der Kinder und anderer Familienmitglieder im Vordergrund steht. Das bedeutet, man sollte schon beim Kauf auf die Verarbeitung achten und darauf, dass nirgends scharfe Kanten vorhanden sind. Das gilt nicht nur für die Orte, an denen man springt, sondern auch für darunter. Nicht selten verletzen sich Haustiere an qualitativ minderwertig verarbeiteten Trampolinen, während sie im Garten toben.
Die Größe
Die Größe des Trampolins sollte zur Familie passen. Das betrifft den Platzbedarf, das Budget und auch die Fähigkeit der Kinder sich vom Trampolin zu befreien. Wichtig ist hierbei übrigens auch, dass das Trampolin ganz grundsätzlich nur von einer Person genutzt werden sollte. Das wird in vielen Familien zwar nicht so gehandhabt. Ist aber ein grundlegender Punkt zur Unfallvermeidung.
Welche TÜV geprüften Trampolin Marken sind bekanntesten?
Marken, die ihre Trampoline TÜV- und GS-zertifiziert haben, gibt es mittlerweile mehrere auf dem Markt: Das sind zum Beispiel Monzana, Kinderplay, Kinetic, Best for Sports, SONGMICS oder auch Ampel 24. Sowohl im Indoor, als auch im Outdoorbereich sind viele Modelle in der Vergangenheit zertifiziert worden und werden es in jeder Saison. Es macht also Sinn, sich immer wieder aktuell bei Kauf zu informieren.
Eltern sollten darauf achten, dass nicht alle Trampoline der Marke dann auch gesichert zertifiziert sind, sondern es sich auch nur um einzelne Größen und Modelle handeln kann.
Gibt es einen Trampolin Test?
Ja es gibt mehrere Tests unter den Schwerpunkten „Gartentrampolin Test“ oder „Kindertrampolin Test“ auf dem Markt. Aktuell hat zum Beispiel die Zeitschrift Spiegel Trampoline getestet und das Ultrasport Gartentrampolin Jumper zum Testsieger und Topseller gekührt. Bei der Auswertung von Tests sollte aber von Eltern tatsächlich darauf geachtet werden, wer getestet hat und mit welchem Schwerpunkt. Die Stiftung Warentest oder der TüV testet mit Schwerpunkt Sicherheit. Andere Testportale können ihr Augenmerk auf „bestes Kindertrampolin“, das Preis-Leistungsverhältnis, einen einfachen Aufbau oder ähnliche Dinge legen. Es lohnt sich, die einzelnen Testergebnisse genauer zu betrachten und dann als Kaufkriterium zu nutzen, was einem persönlich wichtig ist.
Trampolin für Kinder – Top Angebote:
Ultrasport Gartentrampolin Jumper, Trampolin Komplettset
Das Ultrasport Gartentrampolin Jumper, Trampolin Komplettset wird inklusive Sprungmatte, gepolsterten Netzpfosten, Sicherheitsnetz und Randabdeckung geliefert. Es hat einen Durchmesser von wahlweise 180, 251, 305, 366 oder 430 cm. Verzinkte Stahlfedern sorgen für wirklich hohe Sprunghöhen. Das Netz verfügt über einen Reissverschluss und umschließt die komplette Sprungfläche. Die spezielle Form der Füße sorgt für Sprungspaß ohne Kippgefahr.
Keine Produkte gefunden.
Ultrasport Kinder Indoor-Trampolin Jumper 140 cm
Das Ultrasport Kinder Indoor-Trampolin Jumper ist ein super buntes Kindertrampolin mit Sicherheitsnetz. Das Zimmertrampolin verfügt über eine Randabdeckung und ist bereits geeignet für Kinder ab 3 Jahren. Die 6 Netzstangen sind gepolstert und das Netz verfügt über einen Reißverschlusseingang. Der Metallrahmen ist pulverbeschichtet und das Trampolin hat eine Gesamthöhe von 1,85 m. Die Rebound-Elastikbänder sollen ein besonders gelenkschonendes Springen für Kleinkinder ermöglichen.
Keine Produkte gefunden.
Kinetic Sports Trampolin Kinder Indoortrampolin Jumper
Das Kinetic Sports Trampolin Kinder Indoortrampolin ist super bunt gestaltet, hat einen Durchmesser von 140 cm und verfügt über eine Gummiseil-Federung. Die max. Belastbarkeit liegt bei 50 kg. Laut Hersteller ist das Trampolin bereits für Kinder ab 3 Jahren geeignet. Die 6 Stangen für das Netz und die Randabdeckung sind mit Schaumstoff gepolstert. Das Trampolin ist in drei Farbkombinationen erhältlich.
Keine Produkte gefunden.
SmarTrike 920-0000 3-in-1 Kinder Trampolin
Das Kindertrampolin smarTrike 920-0000 3-in-1 Kinder Trampolin ist für die ganz kleinen gedacht. Hierfür braucht es keine Trampolinhalle. Es handelt es sich um ein kleines Kindertrampolin mit Stange für die Wohnung. Es ist ohne Netz, dafür aber mit einem Griff und mit 100 Bällen umbaubar zum Bällebad. Laut Hersteller darf es bereits von Kindern ab 10 Monaten als Bällebad genutzt werden. Die Federung des Minitrampolins erfolgt durch starke elastische Bänder. Ein Trampolin ohne Federn ist besonders wichtig, wenn es gelenkschonend sein soll. Besonderheit ist, dass keine Montage erforderlich ist, sondern das Trampolin einfach zusammengeklappt werden kann, um es zu verstauen.
Keine Produkte gefunden.
Galt Toys 1004471 – Kindertrampolin Schildkröte
Das Galt Toys 1004471 – Kindertrampolin Schildkröte erinnert eher an ein Hüpfspielzeug in Schildkrötenform, als an ein richtiges Trampolin. Es ist spezielles Trampolin für Kleinkinder und ein Kinder Trampolin mit Griff. Die Technik ist allerdings die gleiche. Das kleine Trampolin mit 89 cm Durchmesser und einer Höhe von 60 cm ist mit einem Griff ausgestattet und rundum gut gepolstert. Die Sprungmatte ist wetterfest und somit kann es drinnen und draußen verwendet werden.
Häufige Fragen der Eltern
Keine Produkte gefunden.
Wo ist der beste Standort für ein Kindertrampolin
Der beste Standort ist eine ebene Fläche, die von den Eltern und Aufsichtspersonen gut eingesehen werden kann. Gerade bei Kleinkindern sollte es gewährleistet sein, dass die Kids rundum beaufsichtigt sind. Man sollte also vielleicht einen Platz für eine Sitzecke mit einplanen.
Wieviel Kinder dürfen auf ein Trampolin
Die Anzahl der Kinder, die auf dem Trampolin springen dürfen, hängt von der maximalen Belastbarkeit des Trampolins und der Größe ab. Aber wenn die Belastbarkeit so hoch sein sollte, dass theoretisch fünf Erwachsene darauf springen können, sollte man bei gleichem Gewicht keine 10 Kinder hopsen lassen. Denn die Unfallgefahr wäre einfach zu groß.
Wie funktioniert ein Trampolin?
Das Sprungtuch ist elastisch und federt jeden Sprung ab. Durch die Energie, die auf das Sprungtuch gegeben wird, wird der nächste Sprung bei Verwendung des richtigen Rhythmus noch etwas höher als der vorangegangene. Selbst das laufen auf dem elastischen Tuch fördert bereits die Motorik und das Körpergefühl. Durch Federn oder Gummibänder, die das Sprungtuch halten, wird die Wirkung noch einmal verstärkt.
Wie reinige ich ein Trampolin?
Für die Reinigung eines Trampolins sollten keine scharfen Putzmittel genutzt werden. Je nach Verschmutzungsgrad kann klares Wasser in Kombination mit Spülmittel genutzt werden. Die Outdoortrampoline vertragen durchaus auch eine Reinigung mit einem Gartenschlauch. Drinnen kann man auch auf einen feuchten Schwamm zurückgreifen.
Wie oft und wie lange dürfen Kinder Trampolin hüpfen?
Trampolin springen in Maßen ist durchaus gesund. Jede Art der Bewegung fördert das Kind und dessen Motorik und Feingefühl. Die frische Luft tut gut und bei Aktivitäten im Freien haben Kinder die Chance Vitamin B zu sammeln. Trotzdem sollten Kinder nicht all zu lange auf dem Trampolin verbringen, um Gelenke und die Wirbelsäule zu schonen. Bestimmte Zeitangaben gibt es nicht. Eltern sollten aber für ausreichende Pausen sorgen um eine stetig gleiche Belastung zu verhindern.
Alternativ zu Trampoline gibt es auch noch Hüpfmatratzen oder Hüpfpolster
Wer im Haus oder Wohnung den Kindern auch eine Hüpfmöglichkeit bieten möchte der kann Hüpfmatratzen für Kinder zum Einsatz bringen. Die kleinen können sich dann auch bei schlechtem Wetter austoben. Hier ein paar Produkte zur Auswahl:
Keine Produkte gefunden.
Keine Produkte gefunden.
Ausserdem gibt es auch das Indoor Trampolin
Keine Produkte gefunden.
Unser Fazit:
Ein Trampolin schafft Spaß für die ganze Familie. Gemeinsame Aktivitäten fördern den Zusammenhalt. Es sollte jedoch bei der Anschaffung darauf geachtet werden, dass das Trampolin auch zur Familie und zum Entwicklungsstand der Kinder passt. Dann steht einem ungetrübten Hüpfspaß nichts mehr im Wege.
Quellen & Interessante Links:
https://www.netmoms.de/magazin/kinder/kinderspiele/kindertrampoline-grosser-huepfspass-fuer-kinder/