Babykostwärmer Ratgeber & Testbericht – Die besten im Vergleich

Ihr seit stolze Eltern eines Neugeborenen oder das Baby ist noch im Bauch der Mama? Ihr sucht nach dem perfekten Babykostwärmer – Flaschenwärmer um euren kleinen die Nahrung optimal aufwärmen zu können? Dann seit ihr hier richtig, denn wir haben für euch die wichtigsten Produkte aus diesem Bereich unter die Lupe genommen. Unser umfassender Testbericht vieler Kunden werden euch bei der Kaufentscheidung sehr hilfreich sein. Wir beantworten dir alle wichtigen Fragen rund um den Babykostwärmer Kauf.

Welche Kriterien sind für den Kauf eines Babykostwärmers wichtig?

Vor dem Kauf achte auf bestimmte Punkte wie:

  • Einfache & leichte Reinigung?
  • Wie hoch ist der Energieverbrauch?
  • Aus welchem Materialien besteht der Babykostwärmer?
  • Hat das Produkt Sicherheitsvorkehrungen und ein Prüfsiegel?
  • Welche Arten der Erwärmung gibt es? Wasserbad, Wasserdampf, Infrarot
  • Hat das Gerät besondere Zusatzfunktionen? Warmhaltefunktion, Temperaturreglung, Temperaturanzeige

Einfache & leichte Reinigung?

Die Reinigungsmöglichkeiten eines Babykostwärmers entscheidet unter anderem auch über seine Langlebigkeit. Bei wasserbetriebenen Flaschenwärmern sollte man regelmäßig eine Entkalkung vornehmen können. Schaut hierzu auf die Produkthinweise und die Funktionen. Geräte die über eine Infraroterwärmung verfügen sind meist teurer aber auch einfacher in der Pflege, hier fällt die Entkalkung weg. Im Gesamten sollte das Gerät aber einfach reinigbar sein, denn Hygiene und Schutz vor ungewünschten Bakterien ist bei der Baby Nahrungszubereitung sehr wichtig! Es gibt auch Modelle mit integrierten Sterilisator die zusätzlich Keime abtöten.

Wie hoch ist der Energieverbrauch?

Der Energieverbrauch eines Babykostwärmers ist nicht besonders hoch, aber kann natürlich bei modernen Geräten ein Punkt bei der Kaufentscheidung sein. Neuere Modelle sind sehr energieeffizient und schonen die Stromrechnung. Vergleicht man den Energieaufwand mit klassischen Methoden wie das aufwärmen im Wasserbad in einem Topf oder sogar der Mikrowelle lohnt sich die Anschaffung eines Babykostwärmers bestimmt!

Materialcheck, Prüfsiegel und Sicherheitsaspekte?

Achtet bei dem Kauf auf Markenprodukte, denn oft Billigimporte sparen oftmals an Sicherheitsaspekten und die Materialien haben oftmals sogar Schadstoffe welche man natürlich in einem Babyhaushalt so gut wie möglich vermeiden möchte. Prüfsiegel und TÜV sind pflicht in der EU und sollten genau beachtet werden.

Möglichkeiten der Erwärmung?

Der Hauptvergleich liegt wohl im Unterschied der verschiedenen Erwärmungsmöglichkeiten bei Babykostwärmern. Die gängigste Methode ist das Wasserbad und Wasserdampf, beide haben aber einen höheren Stromverbrauch, zudem ist hier die Reinigung zeitintensiver. Infrarot bietet hier mehr Vorteile, ist zwar in der Anschaffung teurer aber in der Benutzerfreundlichkeit deutlich vorne im Ranking.

Hat der Babykostwärmer spezielle Zusatzfunktionen?

Die Grundfunktionen der meisten Geräte sind gleich, aber es gibt auch Besonderheiten unter den Geräten welche auch beim Kauf beachtet werden sollten. Zusatzfunktionen erleichtern einem die Zubereitung von Babybrei oder der Milchnahrung. 

  • Die Warmhaltefunktion ermöglicht es das Fläschchen vorzubereiten und später dann erst zu verwenden. Das kann praktisch sein wenn man einen knappen täglichen Terminplan hat.
  • Die exakt genaue Temperaturregulierung hat einen großen Vorteil. Hier kann zum Beispiel die Milch auf die optimale Temperatur erwärmt werden, sodass das Baby quasi eine temperaturgleiche Babymilch wie beim Stillen an der Brust erhält. Zudem schützt diese Funktion natürlich das, dass Fläschchen nicht zu heiß oder zu kalt wird.
  • Die Temperaturanzeige ist praktisch wenn es darum geht Babybrei aus einem gefrorenen Zustand zu erhitzen.

Verschiedene Arten von Babykostwärmern:

Wir erklären dir die verschiedenen Arten von Babykostwärmern anhand von Vor und Nachteilen.

  • Standard Babykosterwärmer
  • Thermoflaschenwärmer für Unterwegs
  • Multifunktionsgerät

Der Standard Babykosterwärmer

Das Einsteiger Modell unter den Babykosterwärmern bietet eine schnelle Hilfe wenn es darum geht Babybrei oder Muttermilch zu erwärmen. Das einsparen von Zeit und Vermeidung von Stress gibt dem Alltag Entlastung. Die Babynahrung wird gleichmäßig erhitzt und ist somit einfacher zubereitet als wenn man es im Topf auf dem Herd oder in der Mikrowelle machen würde. Die allermeisten Geräte schalten sich zudem automatisch nach dem Erreichen der Optimaltemperatur ab. Betrieben werden die Geräte mit einem herkömmlichen Stromkabel. Erweiterte Geräte können auch mit Wasserdampf oder Infrarot betrieben werden.

[one_half]

VORTEILE

✅ einfache Bedienung

✅ zeitsparend

✅ für Muttermilch und Babybrei

✅ optimale Temperatur[/one_half] [one_half_last]

NACHTEILE:

❌ regelmäßige Entkalkung

❌ Anschaffungspreis

[/one_half_last]

Thermoflaschenwärmer & Flaschenwärmer für Unterwegs

Wollt Ihr einen Ausflug mit eurem Baby machen? Dann braucht man einen Thermoflaschenwärmer für Unterwegs! Hier gibt es 2 Möglichkeiten, entweder Modelle die an einen 12 Volt Auto Zigarettenanzünder verbunden werden können, oder die Methode mit heißem Wasser, welches die Flasche in einem Zusatzbehälter dann erwärmt. Die erste Variante eignet sich natürlich eher für lange Autofahrten wobei die zweite Möglichkeit auch bei Spaziergängen, Wanderungen oder am Strand durchgeführt werden kann.

Die Vor und Nachteile eines Thermoflaschenerwärmers

[one_half]

VORTEILE

✅ kein Strom notwendig

✅ überall einsetzbar

[/one_half] [one_half_last]

NACHTEILE:

❌ keine genaue Temperaturkontrolle

❌ umständliche Handhabung

[/one_half_last]

Keine Produkte gefunden.

Die Vor und Nachteile eines Flaschenwärmers fürs Auto

[one_half]

VORTEILE

✅ ähnlich wie das Gerät für Zuhause

✅ optimal für lange Autofahrten

[/one_half] [one_half_last]

NACHTEILE:

❌ relativ großer Zeitaufwand

[/one_half_last]

Keine Produkte gefunden.

Unsere Top 5 der besten Babykosterwärmer

Unser Testsieger und Platz 1 – Der Bable Flaschenwärmer

Warum haben wir diesen als Babykostwärmer Testsieger bestimmt? Mit diesem Gerät lassen sich Babyfläschchen nicht nur optimal und gleichmäßig erwärmen, sondern hier ist sogar eine Sterilisation durch Dampf gegeben. 100 % Sicherheit gegen Keime und Bakterien! Die genaue LED Temperaturanzeige gibt Eltern die Sicherheit dem Baby das Fläschchen nicht zu heiß gemacht zu haben. Verbrennungsgefahr ist hier nicht möglich!

Keine Produkte gefunden.

Kundenmeinungen & Erfahrungen zum Bable Flaschenwärmer:

  1. Das Gerät ist ein echter Alleskönner beim Babynahrung machen. Aufwärmen und Sterilisieren mit herkömmlicher Methode kann in der Küche viel Platz kosten. Das 5 in 1 Gerät sterilisiert eigentlich alles was man zur Babynahrungszubereitung braucht. Abgepumpte Muttermilch kann genauso wie Milchpulver erwärmt werden. Sobald das Kind größer ist, ist auch das schonende aufwärmen von Gläschennahrung kein Problem. Gefrorenes wird langsam aufgetaut und kann auf eine pasteurisierende Temperatur erhitzt werden. Das Preis Leistungsverhältnis stimmt hier auf jeden Fall! Wir sind begeistert!
  2. Wir hatten schon verschiedene Babykostwärmer, dieser ist unserer Meinung nach einer der besten!
Häufige Fragen zum Bable Flaschenwärmer:

❓ Kann man auch Babyflaschen aus Glas verwenden?

Antwort: Ja, sofern diese nicht zu groß sind.

❓ Gibt es auch eine Warmhaltefunktion?

Antwort: Die Babynahrung kann auch warmgehalten werden. Jedoch ist das Warmhalten wegen der Bildung von Bakterien nicht von Vorteil. Babynahrung sollte am besten frisch verabreicht werden.

❓ Kann man auch Babygläschen mit Brei erwärmen?

Antwort: Ja diese Möglichkeit besteht. Man kann sie offen oder zu erwärmen. Wenn sie offen sind sollte aber beachtet werden das Wasservolumen niedrig zu halten.

❓ Kann man auch Schnuller sterilisieren?

Antwort: Theoretisch bietet die Dampffunktion auch die Möglichkeit zum desinfizieren. Wichtig dabei ist eine hohe Temperatur einzustellen.

❓ Welche Flaschen kann man erwärmen?

Antwort: Es ist möglich fast alle Flaschen nahmhafter Hersteller wie von Avent, Nuk oder Nip aufzuwärmen. Große dicke Flaschen sollte aber vorab getestet werden.

❓ Wie funktioniert die Sterilisationsfunktion?

Antwort: Man gibt 100-200 ml Wasser in den Flaschenwärmer. Auf das Sterilisationgestell werden jetzt Milchflasche umgekehrt daraufgestellt. Schnuller können auch gleichzeitig mit reingegeben werden. Deckel schließen und auf höchste Stufe 99 Grad einstellen. Bei der Wassermenge von 200 ml ist eine Sterilisationszeit von 20 Minuten ausreichend.

❓ Mit welcher Stromversorgung funktioniert dieser Babykostwärmer?
Antwort: 220 Volt

Keine Produkte gefunden.

Keine Produkte gefunden.

Keine Produkte gefunden.

Keine Produkte gefunden.

Welche Fragen beschäftigen Eltern noch rund um den Babykostwärmer?

Wie reinige ich einen Wasserbad Babykostwärmer?

Die Reinigung bzw. das Entkalken ist ganz einfach. Hierzu mischt man Haushaltsessig und Wasser im Verhältnis von 1:2 füllt dieses in den Babykostwärmer, lässt alles 15 Minuten kochen, danach kann man den Inhalt wegschütten und den Innenraum trockenreiben.

Wichtig: Leere das Wasser sofort aus um einer neuen Verkalkung vorzubeugen!

Weitere Geräte für die Zubereitung von Babykost

Keine Produkte gefunden.

Praktisches Zubehör

Keine Produkte gefunden.